AG SOLAR
Erste Bürgersolaranlage wird in Heiligkreuzsteinach installiert, Anteilszeichnung ist noch möglich
Bei der Informationsveranstaltung zur ersten Gemeinschaftssolaranlage im GVV-Gebiet am Montag, dem 15. Juli betonte Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl als Gastgeberin, dass sie vom ersten Moment an überzeugt war, mit der „Bürgersolaranlage Aussegnungshalle Heiligkreuzsteinach“ nicht nur einen weiteren Baustein zur Energiewende zu legen, sondern den Bürgern Heiligkreuzsteinachs und der übrigen GVV-Gemeinden die Möglichkeit zu bieten, sich am Ausbau der Photovoltaik auch ohne geeignetes eigenes Dach beteiligen zu können. Der Gemeinderat machte dafür den Weg frei, indem er einem Gestehungsvertrag zwischen der Energiegenossenschaft Hohe Waid eG in Hirschberg und der Gemeinde Heiligkreuzsteinach zur Errichtung einer von Bürgern finanzierten Photovoltaikanlage auf dem Dach der Aussegnungshalle zustimmte. Angestoßen wurde das Projekt von der AG Solar des BUND-Ortsverbandes Steinachtal mit einer Informationsveranstaltung zu Gemeinschaftssolaranlagen, allgemein Bürgersolaranlagen genannt, im Frühjahr 2023 im Bürgersaal in Wilhelmsfeld. Dort kamen Herr Dr. Matthias Schütze von der Energiegenossenschaft Hohe Waid eG, Frau Pfahl und Herr Joachim Finkbeiner-Rinn von der AG Solar bereits über ein mögliches Projekt auf der Aussegnungshalle miteinander ins Gespräch. Im Anschluss an die Veranstaltung fanden sich einige Interessierte zusammen, um im Rahmen der AG Solar die Idee von Bürgersolaranlagen in den GVV-Gemeinden umzusetzen. Es fanden viele Gespräche statt, nach Ihrer Einstellung als Klimaschutzmanagerin auch mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Eva-Maria Elfner-Häfele.
Am 15. Juli 2024 war es dann soweit: Über die Errichtung der ersten Bürgersolaranlage im GVV konnte informiert und das gesamte Projekt vorgestellt werden. Nach der Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Pfahl übernahm Frau Elfner-Häfele die Moderation. Herr Finkbeiner-Rinn stellte noch einmal den Weg von der ersten Idee bis zur Realisation dar und Herr Dr. Schütze erläuterte die technischen Daten der PV-Anlage sowie die Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung.
Technische Angaben der projektierten und beauftragten Anlage
Generatorleistung: 68,89 kWp
3 Wechselrichter, Gesamtausgabeleistung: 60 kWp
166 Solarmodule, 415Wp, 30mm, schwarz
Spez. Jahresertrag: 914,57 kWh/kWp
Die Anlage wird installiert und betreut von der Firma Hornstein Elektrotechnik, Wilhelmsfeld.
Warum ist eine Energiegenossenschaft einbezogen?
Die Betreibergemeinschaft einer Bürgersolaranlage muss sich in einer juristischen Gesellschaftsform organisieren, um als Energieversorger auftreten zu können, die Investitionen abzusichern und die Einlagen zu verwalten.
Um keine eigene Gesellschaft gründen zu müssen, hat die AG Solar den Weg der Kooperation mit einer bereits bestehenden Energiegenossenschaft gewählt.
Möglichkeit zu Beteiligung
Es können Anteile zu je 500,00 € erworben werden. Dabei werden keine Anteile nur an der PV-Anlage in Heiligkreuzsteinach, sondern eine Beteiligung an der Genossenschaft, und damit die Mitgliedschaft in der Genossenschaft, erworben. Denn die von der Mitgliederversammlung festgelegte Dividende ergibt sich aus den Erlösen sämtlicher Anlagen der Genossenschaft.
Info-Flyer zur Gemeinschaftssolaranlage, die auch die Unterlagen zur Anteilszeichnung enthalten, liegen in Heiligkreuzsteinach, Schönau und Wilhelmsfeld aus.
Der Info-Flyer kann an dieser Stelle auch gleich gemeinsam mit den Unterlagen zur Beteiligung heruntergeladen werden.
Info-Flyer: Gemeinschaftssolaranlage mit Formular zur Anteilszeichnung - PDF, 538 KB
Teilregionalplan Wind der Metropolregion Rhein-Neckar
Stellungnahme des BUND Steinachtal
Der BUND OV Steinachtal hat gemeinsam mit den BUND-Gruppen Neckargemünd und Heidelberg eine Stellungnahme im Rahmen der ersten Offenlage zum Teilregionalplan „Windenergie“ der Metropolregion Rhein-Neckar abgegeben. In diesem werden die Vorranggebiete für den künftigen (und grundsätzlich dringend erforderlichen) Ausbau der Windkraft in der Region festgelegt. Wir fokussieren unsere Argumente dabei im Wesentlichen auf das Vorranggebiet HD/RNK-VRG02-W, welches das Gebiet am „Lammerskopf“ zwischen Schönau, Neckargemünd und Heidelberg-Ziegelhausen einschließt.
Aufgrund des besonderen EU-rechtlichen Schutzes nahezu des gesamten vorgeschlagenen Gebiets als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet sehen wir große Rechtsunsicherheiten für mögliche Windkraftprojekte. Die von ihnen ausgehenden Beeinträchtigungen der betroffenen Schutzgüter (Erhaltungszustand streng geschützter Arten und Lebensraumtypen im FFH-Gebiet) wären in jedem Fall erheblich. Mit Verweis auf das Positionspapier von BUND und NABU zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg sprechen sich die BUND-Gruppen Steinachtal, Neckargemünd und Heidelberg ausdrücklich gegen die Ausweisung des genannten Gebietes am Lammerskopf als Windkraft-Vorranggebiet aus.
Im Mitteilungsblatt des GVV-Schönau haben wir bereits in den vergangenen Wochen einige Ausschnitte daraus veröffentlicht.
Die Stellungnahme als Ganzes sowie die zwei Anlagendokumente können Sie hier als PDF-Dateien laden.
STELLUNGNAHME BUND Steinachtal, Neckargemünd und Heidelberg 1,64 MB
Anl.1: BUND & NABU: POSITIONSPAPIER - NATURVERTR. AUSBAU DER WINDENERGIE IN BAWUE 445 KB
Anl.2: SPIELMANN, E.: FLEDERMÄUSE IM FFH-GEBIET ... BEI SCHÖNAU - EINE SONDIERUNG 522 KB
Tiere schützen und die Natur genießen
Die fünfte Saison der Amphibienschutzaktion im Steinachtal hat begonnen
Wie bereits vor zwei Wochen angekündigt, organisiert der BUND Ortsverband auch in diesem Jahr an der L535 zwischen Heiligkreuzsteinach und Altneudorf eine Amphibienschutzaktion. Am letzten Samstag ist der Schutzzaun aufgebaut worden und somit der Startschuss zur Schutzsaison 2024 erfolgt.
Mindestens bis Ende März, je nach Wetter auch bis Mitte April, werden nun täglich Helfer im Einsatz sein, um den Zaun zu kontrollieren und Amphibien sicher über die Straße zu bringen. Und wie schon vor zwei Wochen geschrieben: auch wenn es bereits eine stattliche Zahl an Helfern gibt, ist der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland im Steinachtal dankbar für jede*n weitere*n Intereressierte*n, die/der sich an den Einsätzen beteiligen möchte. Solch ein Einsatz eignet sich für alle, die sich für die Natur interessieren, die sich am Tierschutz beteiligen möchten, die einen kleinen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt leisten möchten.
Es geht zwar bei dieser Aktion unmittelbar um Amphibien – aber Amphibien sind gleichzeitig auch ein Teil des Naturkreislaufs und mit ihrem Verschwinden werden auch andere Arten nicht länger existieren können. Aber auch diejenigen, die einfach mal eine Stunde durch das abendliche oder nächtliche Steinachtal wandern möchten, um etwas abzuschalten und die Ruhe zu genießen, kommen bei solch einem Einsatz auf ihre Kosten. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang durch die Morgendämmerung – zu erleben, wie die ersten Sonnenstrahlen über dem östlichen Steinachtal hervorblitzen, hat wirklich seine Reize. Es kann sich frei eingeteilt werden, zu welcher Uhrzeit der Einsatz stattfindet – es gibt nur eine Voraussetzung: es muss bereits/noch dunkel sein.
Und auch für Familien ist solch ein Schutzeinsatz ein Highlight: für Kinder ist es nicht nur ein Abenteuer (dank der Taschenlampen und der Dunkelheit hat die Zaunkontrolle den Charakter einer Nachtwanderung), sondern zugleich auch lehrreich. Zudem ist es vollkommen ungefährlich: Kröten, Frösche oder Molche sind harmlos und können einen nicht verletzen. Und auch ansonsten werden den Helfern keine wilden Tiere begegnen.
Selbstverständlich gibt es beim ersten Einsatz eine Begleitung durch einen erfahrenen Amphibienschützer – es wird niemand ins kalte Wasser geworfen.
Wer nun direkt Interesse bekommen hat, an einem solchen Einsatz teilzunehmen, oder wer sich auch nur einfach einmal völlig unverbindlich weiter informieren möchte, kann den BUND Steinachtal gerne per Mail (amphibien(at)bund-steinachtal.de) oder telefonisch 06228/913817 kontaktieren.
BUND Ortsverband Steinachtal - Stefan Wagner
"Die Position der Umweltverbände zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie"
Rückblick zum Vortrags- und Diskussionsabend am 17. Januar im Bürgerhaus, Schönau (s. unten)
Die Landesverbände von BUND und NABU haben ein gemeinsames Positionspapier unter dem Titel "Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg" veröffentlicht und darin ihre Forderungen zur Konfliktvermeidung zwischen Klima- und Naturschutz beim Ausbau der Windenergie an Land beschrieben. Unter anderem listen sie darin diejenigen Gebiete und Lebensräume auf, in denen sie die Errichtung von Windkraftanlagen grundsätzlich ablehnen.
Der BUND Steinachtal lud am 17. Januar zur Vorstellung und Diskussion des Positionspapiers auch im Hinblick auf den geplanten Bau von Windenergieanlagen am Lammerskopf ins Bürgerhaus nach Schönau ein.
Herr Yassin Cherid vom Dialogforum "Erneuerbare Energien und Naturschutz", das gemeinsam von BUND und NABU getragen wird, stellte das Positionspapier (Kurzlink https://bit.ly/BUND_NABU_WK), das aus Sicht der beiden großen Naturschutzverbände bereits den Kompromiss zwischen Klima- und Naturschutz beinhaltet, vor. ...
Die Mopsfledermaus und der Klimawandel
Edit Spielmann
Multiple Krisen
Viele Ökosysteme stecken heute in einer multiplen Krise. Klimawandel ist nur eine davon. Die globale Klimakrise ist real und jede halbwegs vernünftiger Mensch weiß, dass wir schon längst hätten anfangen müssen, die Ursachen zu bekämpfen. Die Biodiversitätskrise ist ebenfalls real, wird aber bislang weitgehend übersehen. Die beiden Krisen hängen zusammen und müssen deshalb gemeinsam betrachtet werden. Man hört häufig das Argument, dass durch den Klimawandel die Wälder samt Ihren Bewohnern sowieso verschwinden werden. Mag sein, aber ...
Jahresrückblick 2023
Weihnachtsgruß vom BUND Steinachtal
25.12.2023
Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde des BUND im Steinachtal,
hinter uns liegt ein aufregendes Jahr, das mit Themen und Aufgaben für den BUND nicht gegeizt hat. In der Rückschau können wir feststellen, dass der BUND im Steinachtal seine Aktivitäten thematisch deutlich ausweiten und seine Arbeit für den Schutz von Umwelt und Natur im Steinachtal noch einmal verstärken konnte. Das freut uns und erfüllt uns mit Hoffnung für das kommende Jahr.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei all jenen, die uns dabei mit Ideen, Organisation, praktischer Mithilfe und mit Spenden unterstützten. Bei allen, die nachts mit Eimern unterwegs waren, um Amphibien zu retten, die im Regen Lockstöcke kontrollierten, auf dem Weihnachtsmarkt in der Kälte Misteln und Vogelfutter-Tassen verkauften, PV-Module von einem Ausleiher zum nächsten transportierten, aufbauten und erklärten oder für die Treffen im Bürgerhaus Getränke beschafften und vieles mehr. Ohne dieses vielfältige Mitmachen vieler Aktiver Mitglieder wäre unsere Arbeit und wären auch unsere Erfolge nicht möglich. Danke!
Wer uns und unsere Arbeit durch aktive Mitarbeit ebenfalls unterstützen will, ist herzlich eingeladen.
Unseren Rückblick auf das vergangene Jahr finden Sie/findet Ihr in einer kurzen Übersicht in der angehängten Datei. Weitere und immer aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten posten wir auch auf Instagram.
Wir wünschen Ihnen und Euch zum Ende eines ereignisreichen und spannenden Jahres ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2024.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr BUND im Steinachtal
Jahresrückblick des BUND Steinachtal (PDF 409 KB)
Positionspapier von BUND und NABU
Naturverträglicher Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg
Im überarbeiteten Positionspapier für einen naturverträglichen Windenergieausbau in Baden-Württemberg legen BUND und NABU klare Leitlinien für den Schutz von Natur und Artenvielfalt dar.
Download des PositionspapierS als PDF-Dokument (2,0 MB)
Appell von BUND und NABU an die Verbandsversammlung der Metropolregion zur Fläche „Lammerskopf“ im Teilregionalplan Windenergie
BUND und NABU richten sich mit einem offenen Appell an die Mitglieder der Verbandsversammlung der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Umweltschutzverbände bitten diese bei der anstehenden Abstimmung am 15. Dezember zum Teilregionalplan Windenergie gegen eine Ausweisung des Lammerskopfs bei Heidelberg als Vorrangfläche zu stimmen.
DOWNLOAD APPELL VON BUND UND NABU ALS PDF-DATEI - 236 KB
AG SOLAR - Rückblick auf das Jahr 2023
Erneuerbare Stromversorgung aus eigener Hand – auch ohne eigenes Dach
Seit die Gemeinden des GVV Schönau im Spätjahr 2019 die Solaroffensive von Kreis und Land aufgenommen haben, ist der BUND Steinachtal mit seiner AG Solar (Anwendergruppe Solarenergie) als sogenannter „Kümmerer“ mit im Boot. Ursprünglich gegründet, um im Stammtisch-Format an Solarenergie-Nutzung interessierte Bürger:innen mit Betreiber:innen von PV (Photovoltaik)- und Solarthermie-Anlagen miteinander ins Gespräch zu bringen, kamen mit der Zeit zahlreiche Informationsveranstaltungen zu Themen rund um die Energiewende dazu. Immer wieder stand dabei die Frage im Raum, wie sich ohne geeignetes eigenes Dach, zum Bsp. als Mieter:in oder bei ungünstiger Lage des Gebäudes die Energiewende trotzdem unterstützen lässt und sich das Engagement auch finanziell auszeichnet.
Dafür gibt es zwei gut geeignete Vorschläge: Balkonsolaranlagen und Bürgersolaranlagen. Zu beiden Themen hatte die AG Solar im Frühjahr 2023 Informationsveranstaltungen angeboten.
Was fliegt denn da? Ein Mops!
Die Fledermausfauna auf dem Lammerskopf - eine Sondierung
Im Vorfeld der Planungen für Windkraftanlagen im FFH-Gebiet wollten wir wissen, welche Fledermausarten auf dem Lammerskopf vorkommen und ob dort mit einer hohen Aktivität zu rechnen ist. Im Sommer 2023 haben wir deshalb in einigen Nächten an mehreren Standorten akustische Erfassungen durchgeführt und diese ausgewertet.
Das Ergebnis hat unsere Vermutung bestätigt: der Lammerskopf ist für waldbewohnende Fledermäuse hochattraktiv und damit auch für viele andere Arten, die auf alte, strukturreiche Wälder angewiesen sind.
Die Untersuchungsergebnisse können sie hier lesen.
Download "Die Fledermausfauna auf dem Lammerskopf" als PDF (2,2 MB)
Lammerskopf ideal für Artenhilfsprogramme
NABU und BUND fordern im Rahmen des Windenergieausbaus Flächen für Artenhilfsprogramme in Baden-Württemberg.
Klimakrise und Biodiversitätskrise müssen gleichrangig und gemeinsam betrachtet werden.
Der dringend notwendige Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg setzt viele seltene Vögel und Fledermäuse zusätzlich unter Druck. Deshalb fordern die Regionalverbände von NABU und BUND gemeinsam das Land und die Regionen auf, parallel zum Ausbau der Windenergie geeignete Flächen für die Umsetzung von Artenhilfsprogrammen auszuweisen. Diese sollen verhindern, dass die Artenvielfalt im Land schweren Schaden nimmt. Die Fläche um den Lammerskopf zwischen Heidelberg und Schönau wäre ideal für ein solches Artenhilfsprogramm.
Gemeinsame Pressemeldung der jeweiligen Regionalverbände Rhein-Neckar-Odenwald von BUND und NABU
vom 26.07.2023
DOWNLOAD PRESSEMELDUNG ALS PDF (97 KB)
Rückblick auf die Amphibienschutzaktion 2023
Starker Rückgang der Amphibienpopulation
Früher Einsatz der Wanderung beobachtet
Inzwischen ist der Zaunabbau schon fast zwei Monate her – dennoch lohnt sich noch ein kurzer Rückblick auf eine Saison, die sich teilweise deutlich von den Vorjahren unterschieden hat. Bereits zum vierten Mal wurde in diesem Frühjahr vom BUND Ortsverband Steinachtal an der L535 zwischen Heiligkreuzsteinach und Altneudorf die Amphibienschutzaktion durchgeführt. Seit Ende Februar wurden sieben Wochen lang wieder die Eimer, das Gelände vor und hinter dem Zaun, aber auch die Straße, täglich mindestens einmal kontrolliert.
Windkraft am Lammerskopf
Warum der BUND die Ausschreibung von Waldflächen zur Errichtung von Windkraftanlagen in FFH-Schutzgebieten ablehnt
Am 21. April haben sich einige regionale BUND-Gruppen in einer gemeinsamen Pressemitteilung gegen die Einleitung eines Ausschreibungsverfahrens von ForstBW für ein Windparkprojekt im EU-Schutzgebiet zwischen Heidelberg und Schönau ausgesprochen und Alternativen gefordert. Aufgrund von Anfragen aus der Bürgerschaft möchten wir unseren Standpunkt an dieser Stelle erläutern.
Klimakrise und Biodiversitätskrise gleichrangig und gemeinsam angehen
Der BUND unterstützt den Ausbau der Erneuerbaren Energien grundsätzlich. Gleichzeitig vertreten wir jedoch die Auffassung, dass der Schutz des Weltklimas und der Schutz der biologischen Vielfalt gleichrangig zu betrachten sind, da sie gleichermaßen überlebenswichtig für die Zukunft der Menschheit sind. Sie müssen gleichrangig und möglichst gemeinsam angegangen werden.
Gemeinsame Pressemeldung der BUND-Gruppen Heidelberg, Steinachtal und Neckargemünd
vom 21.04.2023
DOWNLOAD PRESSEMELDUNG ALS PDF
Weitere Hintergrundinformationen zum Windparkprojekt auf der Website des BUND Heidelberg
AG SOLAR
Die Anwendergruppe Solar (AG Solar) des BUND im Steinachtal veranstaltet in unregelmäßigen Abständen 'Solar-Stammtische' zu Photovoltaik und Solarthermie und Informationsveranstaltungen zu Themen rund um die Energiewende.
Die Solar-Stammtische dienen dem Austausch von an Photovoltaik und Solarthermie interessierten Bürger:innen mit Betreibern von Photovoltaikanlagen und Anlagen zur Warmwassererzeugung durch Sonnenlicht (Solarthermie).
Daneben wird von der AG Solar die digitale Informationsschrift SOWISO zu einzelnen Aspekten der erneuerbaren Energieerzeugung herausgegeben.
Kontakt: solar(at)bund-steinachtal.de
Photovoltaik-Kampagne
Meine persönliche Energiewende, ganz praktisch
In einer Kooperation mit dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau und der KliBA Energieagentur Heidelberg im Rahmen der Solarenergie-Kampagne veranstaltete der BUND Steinachtal eine Vortragsreihe - teils in Präsenz teils als Online-Konferenz.
Der Schönauer Mitbürger und Energietechniker Martin Hirning, der lange in der Energiewirtschaft tätig war und seit vielen Jahren selbst den Weg zur konsequenten persönlichen Energiewende beschreitet, hat vier Vorträge zu diesem Thema gehalten. Die Vorträge beleuchten mit wechselnden Schwerpunkten immer die drei großen Hebel der persönlichen Energiewende: Möglichkeiten zur Versorgung mit Wärme frei von Kohlendioxidemissionen, individuelle Mobilität ohne Verbrennungsmotor und Deckung des Strombedarfs im eigenen Haushalt durch Photovoltaik (PV).
Drei dieser Vorträge wurden aufgezeichnet und können unter den folgenden Links bei YouTube angesehen werden.
- 23.09.2022, Energiewende selbst anpacken - die Zeit ist reif: https://youtu.be/jhcyQR7WwGM
- 07.07.2022, Selbstversorgung mit Energie im Alt- und Neubau: https://youtu.be/UHYQowQ174w
- 30.03.2021, Fallbeispiel: Energetische Optimierung eines Altbaus: https://youtu.be/AMoLSgoB1aw
Auf der Suche nach der Wildkatze
Anfang des Jahres 2022 nahmen etwa 25 Unterstützer/innen an einem Lockstockmonitoring für den Nachweis der Wildkatze im Odenwald teil. In den 10 Untersuchungswochen konnten mehr als 20 Haarproben gesammelt werden. Da an mehreren Lockstöcken Wildkameras installiert waren, sind uns auch einige Aufnahmen gelungen, nicht nur von der vermeintlichen Wildkatze. Eine Zusammenstellung kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=7qP07uE6AgA
Wir warten aber noch auf die Ergebnisse der genetischen Untersuchungen, um sagen zu können, wie oft und wo genau Wildkatzen unterwegs waren. Auch im Kleinen Odenwald wurden u.a. von NABU-Aktiven ebenfalls mehrere Haarproben gesammelt, die als Wildkatzennachweis bestätigt werden konnten.
Mehr Infos zum landesweiten BUND-Projekt „Wildkatze“ gibt es hier: https://www.bund-bawue.de/themen/tiere-pflanzen/wildkatze/
Unsere Mitmach-Angebote und Veranstaltungen im Jahr 2023
Anmeldung und Kontakt:
Mail: bund.steinachtal(at)bund.net
Tel. 06220/9143581
Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.
Über Spenden für die Arbeit des BUND im Steinachtal freuen wir uns.
Tagfalter-Exkursion
Mit BUND Schmetterlings-Guides
Schmetterlinge in der Steinach-Au entdecken und bestimmen unter Anleitung
Sonntag, 23. Juli 2023, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz, In der Au, Heiligkreuzsteinach
Dauer: 1,5 Stunde
Mausohrkino
Der BUND OV Steinachtal lädt zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe zu einer Video-Live-Übertragung ein.
Große Mausohren haben im Dachstuhl der evang. Kirche in Altneudorf eine Wochenstube (eine Mutter-Kind-Kolonie). Bequem im Gemeinderaum sitzend und ohne die Tiere zu stören, kann man zusehen, wie sie kopfüber an der Decke hängen, sich putzen, ihre Jungen säugen und vor ihrem Ausflug im Dachraum umherfliegen.
Die Übertragung beginnt um 20:30 Uhr. Dr. Christian Dietz (Fledermausexperte im Artenschutzprogramm des Regierungspräsidiums) hält einen Vortrag über das spannende Leben der Mausohren und kommentiert, was gerade im Dachstuhl zu sehen ist.
Vorher ist ab 20.00 Uhr genügend Zeit, die kleine Tischausstellung zu betrachten und mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Für Kinder stehen Basteln und Spielen rund um die Fledermaus auf dem Plan und wer mag, kann sich bei einem Imbiss die Zeit bis zum Vortrag vertreiben.
■ Termin: Freitag, 14. Juli 2023, 20.00 Uhr
■ Treffpunkt: Schönau, Evangelische Kirche Altneudorf, Altneudorfer Str. 57
ÖPNV: Altneudorf, Krone ■ Dauer: 2,5 Stunden ■ Anmeldung und Info: BUND Steinachtal,
Tel. 0 62 20 / 9 14 35 81 oder per Mail an bund.steinachtal@bund.net
Nachtfalter am Licht
Mit BUND Schmetterlings-Guides
Wir bestimmen Nachtschmetterlinge, die sich am "Leuchtturm" sammeln, und erklären ihre sehr spezielle Biologie.
Freitag, 17. Juni 2023, 21:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der ev. Kirche, Jose-Rizal-Str. in Wilhelmsfeld.
Von dort kurzer Fußweg zum Waldrand am Rodelhang, Sitzgruppe "Alices Talblick"
Dauer: 2 Stunden, bei Regen fällt die Veranstaltung aus
Vogelstimmenführung
Welcher Vogel singt im Wald, am Waldrand und in den Gärten?
Wir zeigen und erklären es Ihnen.
Samstag, 6. Mai 2023, 7:00 Uhr
Treffpunkt: Am Hirschkäfermeiler, Parkplatz am Hexenbesen, Wilhelmsfeld
Dauer: 1,5 Stunden, Strecke: ca. 2 km
Amphibienschutz bei Heiligkreuzsteinach
Nächtliche Krötenzaunkontrolle
Wir bewahren jedes Jahr bis zu 1.000 Erdkröten vor dem Tod im Straßenverkehr.
Wann: Ende Februar bis Mitte April
Wo: L535 am südlichen Ortsausgang von Heiligkreuzsteinach gegenüber den Forellenteichen
Bei Regen findet die "Veranstaltung" gerade(!) statt – aber eigentlich bei jedem Wetter. ;-)
Über uns
In der jetztigen Form gibt es den Ortsverband Steinachtal seit 2017. Er umfasst die Gemeinden Schönau, Heiligkreuzsteinach, Heddesbach und Wilhelmsfeld
Themen
- Schwerpunkte unserer Arbeit sind verschiedene Naturschutz- und Klimaschutzthemen.
- Wir arbeiten zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde, mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald, dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar (LEV), dem Forstamt des Kreises sowie den Gemeinden des GVV Schönau.
- Wir waren darüber hinaus beteiligt an der Erstellung des Managementplans für das FFH-Gebiet "Steinachtal und kleiner Odenwald".
- Für die Bürger des Steinachtals sind wir aber auch erste Ansprechadresse bei allen Fragen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes in der Region oder bei naturkundlichen Bestimmungsfragen.
- Joachim Finkbeiner-Rinn, Leiter der AG SOLAR unseres Ortsverbandes, ist Ansprechpartner für Energiethemen im BUND-Regionalverband.
Projekte
- AG Solar: Die Arbeitsgruppe wirbt für die Nutzung der Sonnenenergie in unserer Umgebung, führt interessierte Mitbürger zusammen, um über das Thema zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
- Wir kämpfen für mehr Klimaschutz in den Gemeinden unseres Ortsverbandes.
- Schmetterlingsschutz: Wir führen regelmäßig Erfassungen von Nachfaltern an verschiedenen Standorten im GVV durch. Wir stehen als BUND-Schmetterlings-Guides für Führungen und Vorträge über Tag- und Nachtfalter zur Verfügung.
- Fledermausschutz: Wir betreuen mehrere Wochenstuben, wo wir auch Bestandszählungen durchführen. Durch das Anbringen künstlicher Quartiere unterstützen wir mehrere Fledermausarten im Gebiet. Wir kontrollieren bekannte Quartiere und erfassen neue.
- Amphibienschutz: Seit 2020 kümmern wir uns um wandernde Amphibien oberhalb der Forellenteiche in Heiligenkreuzsteinach. Im Frühjahr wurden so etwa 900 Erdkröten vor dem Straßenverkehr gerettet. Unsere Gruppe beteiligt sich auch bei der Amphibienrettung der BUND-Ortsgruppe Schriesheim im Schriesheimer Tal.
- Naturpark kulinarisch: öffentliche Koch- und Vortragsabende zu den Naturparken Baden-Württemberg zusammen mit Slow food e.V. und Naturpark Neckartal-Odenwald.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Vereinstreffen: Wir treffen uns jeden zweiten Monat und besprechen aktuelle Aktivitäten und Projekte. Die Treffen bieten daneben Raum für Vorträge und Diskussionen zu einem breiten Spektrum von Umwelt- und Naturthemen. Die Treffen sind in der Regel öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
- Wir bieten öffentliche Leuchtabende zu Fang und Bestimmung von Nachtfaltern (mehrfach im Jahr).
- Wir führen Vogelstimmen- und Schmetterlingsexkursionen durch (im Frühjahr).
- Wir veranstalten Bat-Nights am Hammerweiher und bieten dabei auch Führungen in das vom BUND eingerichtete Fledermaus-Überwinterungsquartier im ehemaligen Luftschutzstollen in Schönau an (jeweils am letzten Wochenende in den Sommerferien).
- Im Rahmen der bundesweiten BUND-Streuobsttage organisieren wir unser Apfelfest (erstes Wochenende im Oktober).
- Unser Sommerfest findet im Juli satt.
- Wir beteiligen uns an den Weihnachtsmärkten im GVV.
- 2020: Errichtung eines Winterquartiers für Fledermäuse in einem alten Stollen in Schönau
- 2020: Erstellung von vier App-geführten Wanderungen für Kinder und Jugendlichen zu unseren Naturschätzen. Hier finden Sie den Flyer dazu.
- Links zu den Actionbounds:
- Altneudorf
- Heddesbach
- Wilhelmsfeld
- 2019: Renaturierung einer Feuchtwiese im Rahmen des Landschaftspflegetages gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V. (LEV )
- 2019: Befragung der Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl in Schönau zu aktuellen Natur-und Umweltthemen, Veröffentlichung der Ergebnisse vor der Wahl
- 2018: Errichtung eines Hirschkäfermeilers in Wilhelmsfeld
- 2017: Renaturierung eines Steinriegels in Wilhelmsfeld durch den LEV auf Anregung unserer Gruppe