Lammerskopf ideal für Artenhilfsprogramme
NABU und BUND fordern im Rahmen des Windenergieausbaus Flächen für Artenhilfsprogramme in Baden-Württemberg.

Klimakrise und Biodiversitätskrise müssen gleichrangig und gemeinsam betrachtet werden.
Der dringend notwendige Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg setzt viele seltene Vögel und Fledermäuse zusätzlich unter Druck. Deshalb fordern die Regionalverbände von NABU und BUND gemeinsam das Land und die Regionen auf, parallel zum Ausbau der Windenergie geeignete Flächen für die Umsetzung von Artenhilfsprogrammen auszuweisen. Diese sollen verhindern, dass die Artenvielfalt im Land schweren Schaden nimmt. Die Fläche um den Lammerskopf zwischen Heidelberg und Schönau wäre ideal für ein solches Artenhilfsprogramm.
Gemeinsame Pressemeldung der jeweiligen Regionalverbände Rhein-Neckar-Odenwald von BUND und NABU
vom 26.07.2023
DOWNLOAD PRESSEMELDUNG ALS PDF (97 KB)
Rückblick auf die Amphibienschutzaktion 2023
Starker Rückgang der Amphibienpopulation

Früher Einsatz der Wanderung beobachtet
Inzwischen ist der Zaunabbau schon fast zwei Monate her – dennoch lohnt sich noch ein kurzer Rückblick auf eine Saison, die sich teilweise deutlich von den Vorjahren unterschieden hat. Bereits zum vierten Mal wurde in diesem Frühjahr vom BUND Ortsverband Steinachtal an der L535 zwischen Heiligkreuzsteinach und Altneudorf die Amphibienschutzaktion durchgeführt. Seit Ende Februar wurden sieben Wochen lang wieder die Eimer, das Gelände vor und hinter dem Zaun, aber auch die Straße, täglich mindestens einmal kontrolliert.
Windkraft am Lammerskopf
Warum der BUND die Ausschreibung von Waldflächen zur Errichtung von Windkraftanlagen in FFH-Schutzgebieten ablehnt

Am 21. April haben sich einige regionale BUND-Gruppen in einer gemeinsamen Pressemitteilung gegen die Einleitung eines Ausschreibungsverfahrens von ForstBW für ein Windparkprojekt im EU-Schutzgebiet zwischen Heidelberg und Schönau ausgesprochen und Alternativen gefordert. Aufgrund von Anfragen aus der Bürgerschaft möchten wir unseren Standpunkt an dieser Stelle erläutern.
Klimakrise und Biodiversitätskrise gleichrangig und gemeinsam angehen
Der BUND unterstützt den Ausbau der Erneuerbaren Energien grundsätzlich. Gleichzeitig vertreten wir jedoch die Auffassung, dass der Schutz des Weltklimas und der Schutz der biologischen Vielfalt gleichrangig zu betrachten sind, da sie gleichermaßen überlebenswichtig für die Zukunft der Menschheit sind. Sie müssen gleichrangig und möglichst gemeinsam angegangen werden.
Gemeinsame Pressemeldung der BUND-Gruppen Heidelberg, Steinachtal und Neckargemünd
vom 21.04.2023
DOWNLOAD PRESSEMELDUNG ALS PDF
Weitere Hintergrundinformationen zum Windparkprojekt auf der Website des BUND Heidelberg
AG SOLAR
Die Anwendergruppe Solar (AG Solar) des BUND im Steinachtal veranstaltet in unregelmäßigen Abständen 'Solar-Stammtische' zu Photovoltaik und Solarthermie und Informationsveranstaltungen zu Themen rund um die Energiewende.
Die Solar-Stammtische dienen dem Austausch von an Photovoltaik und Solarthermie interessierten Bürger:innen mit Betreibern von Photovoltaikanlagen und Anlagen zur Warmwassererzeugung durch Sonnenlicht (Solarthermie).
Daneben wird von der AG Solar die digitale Informationsschrift SOWISO zu einzelnen Aspekten der erneuerbaren Energieerzeugung herausgegeben.
Kontakt: solar(at)bund-steinachtal.de
Photovoltaik-Kampagne
Meine persönliche Energiewende, ganz praktisch

In einer Kooperation mit dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau und der KliBA Energieagentur Heidelberg im Rahmen der Solarenergie-Kampagne veranstaltete der BUND Steinachtal eine Vortragsreihe - teils in Präsenz teils als Online-Konferenz.
Der Schönauer Mitbürger und Energietechniker Martin Hirning, der lange in der Energiewirtschaft tätig war und seit vielen Jahren selbst den Weg zur konsequenten persönlichen Energiewende beschreitet, hat vier Vorträge zu diesem Thema gehalten. Die Vorträge beleuchten mit wechselnden Schwerpunkten immer die drei großen Hebel der persönlichen Energiewende: Möglichkeiten zur Versorgung mit Wärme frei von Kohlendioxidemissionen, individuelle Mobilität ohne Verbrennungsmotor und Deckung des Strombedarfs im eigenen Haushalt durch Photovoltaik (PV).
Drei dieser Vorträge wurden aufgezeichnet und können unter den folgenden Links bei YouTube angesehen werden.
- 23.09.2022, Energiewende selbst anpacken - die Zeit ist reif: https://youtu.be/jhcyQR7WwGM
- 07.07.2022, Selbstversorgung mit Energie im Alt- und Neubau: https://youtu.be/UHYQowQ174w
- 30.03.2021, Fallbeispiel: Energetische Optimierung eines Altbaus: https://youtu.be/AMoLSgoB1aw
Auf der Suche nach der Wildkatze

Anfang des Jahres 2022 nahmen etwa 25 Unterstützer/innen an einem Lockstockmonitoring für den Nachweis der Wildkatze im Odenwald teil. In den 10 Untersuchungswochen konnten mehr als 20 Haarproben gesammelt werden. Da an mehreren Lockstöcken Wildkameras installiert waren, sind uns auch einige Aufnahmen gelungen, nicht nur von der vermeintlichen Wildkatze. Eine Zusammenstellung kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=7qP07uE6AgA
Wir warten aber noch auf die Ergebnisse der genetischen Untersuchungen, um sagen zu können, wie oft und wo genau Wildkatzen unterwegs waren. Auch im Kleinen Odenwald wurden u.a. von NABU-Aktiven ebenfalls mehrere Haarproben gesammelt, die als Wildkatzennachweis bestätigt werden konnten.
Mehr Infos zum landesweiten BUND-Projekt „Wildkatze“ gibt es hier: https://www.bund-bawue.de/themen/tiere-pflanzen/wildkatze/
Unsere Mitmach-Angebote und Veranstaltungen im Jahr 2023
Anmeldung und Kontakt:
Mail: bund.steinachtal(at)bund.net
Tel. 06220/9143581
Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.
Über Spenden für die Arbeit des BUND im Steinachtal freuen wir uns.
Tagfalter-Exkursion
Mit BUND Schmetterlings-Guides

Schmetterlinge in der Steinach-Au entdecken und bestimmen unter Anleitung
Sonntag, 23. Juli 2023, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz, In der Au, Heiligkreuzsteinach
Dauer: 1,5 Stunde
Mausohrkino

Der BUND OV Steinachtal lädt zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde sowie dem Regierungspräsidium Karlsruhe zu einer Video-Live-Übertragung ein.
Große Mausohren haben im Dachstuhl der evang. Kirche in Altneudorf eine Wochenstube (eine Mutter-Kind-Kolonie). Bequem im Gemeinderaum sitzend und ohne die Tiere zu stören, kann man zusehen, wie sie kopfüber an der Decke hängen, sich putzen, ihre Jungen säugen und vor ihrem Ausflug im Dachraum umherfliegen.
Die Übertragung beginnt um 20:30 Uhr. Dr. Christian Dietz (Fledermausexperte im Artenschutzprogramm des Regierungspräsidiums) hält einen Vortrag über das spannende Leben der Mausohren und kommentiert, was gerade im Dachstuhl zu sehen ist.
Vorher ist ab 20.00 Uhr genügend Zeit, die kleine Tischausstellung zu betrachten und mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Für Kinder stehen Basteln und Spielen rund um die Fledermaus auf dem Plan und wer mag, kann sich bei einem Imbiss die Zeit bis zum Vortrag vertreiben.
■ Termin: Freitag, 14. Juli 2023, 20.00 Uhr
■ Treffpunkt: Schönau, Evangelische Kirche Altneudorf, Altneudorfer Str. 57
ÖPNV: Altneudorf, Krone ■ Dauer: 2,5 Stunden ■ Anmeldung und Info: BUND Steinachtal,
Tel. 0 62 20 / 9 14 35 81 oder per Mail an bund.steinachtal@bund.net
Nachtfalter am Licht
Mit BUND Schmetterlings-Guides

Wir bestimmen Nachtschmetterlinge, die sich am "Leuchtturm" sammeln, und erklären ihre sehr spezielle Biologie.
Freitag, 17. Juni 2023, 21:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der ev. Kirche, Jose-Rizal-Str. in Wilhelmsfeld.
Von dort kurzer Fußweg zum Waldrand am Rodelhang, Sitzgruppe "Alices Talblick"
Dauer: 2 Stunden, bei Regen fällt die Veranstaltung aus
Vogelstimmenführung

Welcher Vogel singt im Wald, am Waldrand und in den Gärten?
Wir zeigen und erklären es Ihnen.
Samstag, 6. Mai 2023, 7:00 Uhr
Treffpunkt: Am Hirschkäfermeiler, Parkplatz am Hexenbesen, Wilhelmsfeld
Dauer: 1,5 Stunden, Strecke: ca. 2 km
Amphibienschutz bei Heiligkreuzsteinach
Nächtliche Krötenzaunkontrolle

Wir bewahren jedes Jahr bis zu 1.000 Erdkröten vor dem Tod im Straßenverkehr.
Wann: Ende Februar bis Mitte April
Wo: L535 am südlichen Ortsausgang von Heiligkreuzsteinach gegenüber den Forellenteichen
Bei Regen findet die "Veranstaltung" gerade(!) statt – aber eigentlich bei jedem Wetter. ;-)
Über uns
In der jetztigen Form gibt es den Ortsverband Steinachtal seit 2017. Er umfasst die Gemeinden Schönau, Heiligkreuzsteinach, Heddesbach und Wilhelmsfeld
Themen

- Schwerpunkte unserer Arbeit sind verschiedene Naturschutz- und Klimaschutzthemen.
- Wir arbeiten zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde, mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald, dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar (LEV), dem Forstamt des Kreises sowie den Gemeinden des GVV Schönau.
- Wir waren darüber hinaus beteiligt an der Erstellung des Managementplans für das FFH-Gebiet "Steinachtal und kleiner Odenwald".
- Für die Bürger des Steinachtals sind wir aber auch erste Ansprechadresse bei allen Fragen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes in der Region oder bei naturkundlichen Bestimmungsfragen.
- Joachim Finkbeiner-Rinn, Leiter der AG SOLAR unseres Ortsverbandes, ist Ansprechpartner für Energiethemen im BUND-Regionalverband.
Projekte

- AG Solar: Die Arbeitsgruppe wirbt für die Nutzung der Sonnenenergie in unserer Umgebung, führt interessierte Mitbürger zusammen, um über das Thema zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
- Wir kämpfen für mehr Klimaschutz in den Gemeinden unseres Ortsverbandes.
- Schmetterlingsschutz: Wir führen regelmäßig Erfassungen von Nachfaltern an verschiedenen Standorten im GVV durch. Wir stehen als BUND-Schmetterlings-Guides für Führungen und Vorträge über Tag- und Nachtfalter zur Verfügung.
- Fledermausschutz: Wir betreuen mehrere Wochenstuben, wo wir auch Bestandszählungen durchführen. Durch das Anbringen künstlicher Quartiere unterstützen wir mehrere Fledermausarten im Gebiet. Wir kontrollieren bekannte Quartiere und erfassen neue.
- Amphibienschutz: Seit 2020 kümmern wir uns um wandernde Amphibien oberhalb der Forellenteiche in Heiligenkreuzsteinach. Im Frühjahr wurden so etwa 900 Erdkröten vor dem Straßenverkehr gerettet. Unsere Gruppe beteiligt sich auch bei der Amphibienrettung der BUND-Ortsgruppe Schriesheim im Schriesheimer Tal.
- Naturpark kulinarisch: öffentliche Koch- und Vortragsabende zu den Naturparken Baden-Württemberg zusammen mit Slow food e.V. und Naturpark Neckartal-Odenwald.
Impressionen unserer Projekte





Regelmäßige Veranstaltungen

- Vereinstreffen: Wir treffen uns jeden zweiten Monat und besprechen aktuelle Aktivitäten und Projekte. Die Treffen bieten daneben Raum für Vorträge und Diskussionen zu einem breiten Spektrum von Umwelt- und Naturthemen. Die Treffen sind in der Regel öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
- Wir bieten öffentliche Leuchtabende zu Fang und Bestimmung von Nachtfaltern (mehrfach im Jahr).
- Wir führen Vogelstimmen- und Schmetterlingsexkursionen durch (im Frühjahr).
- Wir veranstalten Bat-Nights am Hammerweiher und bieten dabei auch Führungen in das vom BUND eingerichtete Fledermaus-Überwinterungsquartier im ehemaligen Luftschutzstollen in Schönau an (jeweils am letzten Wochenende in den Sommerferien).
- Im Rahmen der bundesweiten BUND-Streuobsttage organisieren wir unser Apfelfest (erstes Wochenende im Oktober).
- Unser Sommerfest findet im Juli satt.
- Wir beteiligen uns an den Weihnachtsmärkten im GVV.
Impressionen von unseren Veranstaltungen
Erzielte Erfolge
- 2020: Errichtung eines Winterquartiers für Fledermäuse in einem alten Stollen in Schönau
- 2020: Erstellung von vier App-geführten Wanderungen für Kinder und Jugendlichen zu unseren Naturschätzen. Hier finden Sie den Flyer dazu.
- Links zu den Actionbounds:
- Altneudorf
- Heddesbach
- Wilhelmsfeld
- 2019: Renaturierung einer Feuchtwiese im Rahmen des Landschaftspflegetages gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V. (LEV )
- 2019: Befragung der Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl in Schönau zu aktuellen Natur-und Umweltthemen, Veröffentlichung der Ergebnisse vor der Wahl
- 2018: Errichtung eines Hirschkäfermeilers in Wilhelmsfeld
- 2017: Renaturierung eines Steinriegels in Wilhelmsfeld durch den LEV auf Anregung unserer Gruppe