Martin Hirning: Energiewende selbst anpacken - die Zeit ist reif
Vortrag in der Reihe "Solarenergie, wie ich damit meine CO2 - Emissionen deutlich senken kann und dabei langfristig sogar noch Geld spare."

Photovoltaik-Kampagne - Ein Kooperationsprojekt mit dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau und der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KliBA)
In seinem Vortrag ergänzt Martin Hirning die Vorstellung der Selbstversorgung eines Hauses mit solarer und geothermaler Energie für Wärme, Elektromobilität und Haushaltsstrom um eine ausführliche Darstellung der ökologischen und ökonomischen Aspekte von Wärmepumpen. Eingegangen wird auch auf die beiden grundsätzlich verfügbaren Wärmequellen für Wärmepumpen im privaten Haushalt: Nutzung von Luftwärme oder Erdwärme.
Wir haben den Vortrag wieder für Sie aufgezeichnet. Das Video kann auf YouTube unter dem folgenden Link noch einmal angesehen werden.
https://youtu.be/jhcyQR7WwGM
Martin Hirning: Selbstversorgung mit Energie im Alt- und Neubau - Vortrag vom 7. Juli 2022
Meine persönliche Energiewende, ganz praktisch

Photovoltaik-Kampagne - Ein Kooperationsprojekt mit dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau und der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KliBA)
Aufzeichnung eines Vortrages vom 07.07.2022 im Wilhelmsfelder Bürgersaal zum Thema, wie man die eigene persönliche Energiewende im Alt- oder Neubau gestalten kann, dabei enorm viel Geld spart, von fossilen Energien komplett unabhängig wird und seinen eigenen CO2-Fußabdruck deutlich (etwa um 50%) reduzieren kann. Mit einer persönlichen Energiewende würde jeder (s)einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, denn es kommt auf die Beiträge eines jeden Einzelnen an.
Wir haben den Vortrag wieder für Sie aufgezeichnet. Das Video kann auf YouTube unter dem folgenden Link noch einmal angesehen werden.
https://youtu.be/UHYQowQ174w
Etwas weiter unten finden Sie auch den Link zur Aufzeichnung der Video-Konferenz vom 30. März 2022 - Fallbeispiel: Energetische Optimierung eines Altbaus
Auf der Suche nach der Wildkatze

Anfang des Jahres 2022 nahmen etwa 25 Unterstützer/innen an einem Lockstockmonitoring für den Nachweis der Wildkatze im Odenwald teil. In den 10 Untersuchungswochen konnten mehr als 20 Haarproben gesammelt werden. Da an mehreren Lockstöcken Wildkameras installiert waren, sind uns auch einige Aufnahmen gelungen, nicht nur von der vermeintlichen Wildkatze. Eine Zusammenstellung kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=7qP07uE6AgA
Wir warten aber noch auf die Ergebnisse der genetischen Untersuchungen, um sagen zu können, wie oft und wo genau Wildkatzen unterwegs waren. Auch im Kleinen Odenwald wurden u.a. von NABU-Aktiven ebenfalls mehrere Haarproben gesammelt, die als Wildkatzennachweis bestätigt werden konnten.
Mehr Infos zum landesweiten BUND-Projekt „Wildkatze“ gibt es hier: https://www.bund-bawue.de/themen/tiere-pflanzen/wildkatze/
Photovoltaik-Kampagne - Ein Kooperationsprojekt mit dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau und der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KliBA)
Meine persönliche Energiewende, ganz praktisch

Zu diesem Konzept veranstaltete der Gemeindeverwaltungsverband Schönau gemeinsam mit dem BUND Steinachtal und der KliBA Energieagentur Heidelberg im Rahmen der Solarenergie-Kampagne am 30. März eine Online-Informationsveranstaltung mit dem Thema Wie ich mit Solarenergie meine CO2 Emissionen deutlich senken kann und damit langfristig sogar noch viel Geld spare!
Fallbeispiel: Energetische Optimierung eines Altbaus
Wir haben den Vortrag und die anschließende interessante Diskussion aufgezeichnet. Das Video kann auf YouTube unter dem folgenden Link noch einmal angesehen werden.
https://youtu.be/AMoLSgoB1aw
Unsere Mitmach-Angebote und Veranstaltungen im Jahr 2022
Anmeldung und Kontakt:
Mail: bund.steinachtal(at)bund.net
Tel. 06220/9143581
Die Teilnahme ist jeweils kostenlos.
Über Spenden für die Arbeit des BUND im Steinachtal freuen wir uns.
Solar-Stammtisch

PV-Anwender geben ihre Erfahrungen an Interessierte weiter.
Nächster Termin: Freitag, den 6. Mai, 18 Uhr
Landgasthof "Burg Waldeck", Burgweg 2, 69253 Heiligkreuzsteinach
Anmeldung für weitere Informationen per Mail bitte Nachricht an solar(at)bund-steinachtal.de
Nachtfalter am Licht
Mit BUND Schmetterlings-Guides

Wir bestimmen Nachtschmetterlinge, die sich am "Leuchtturm" sammeln, und erklären ihre sehr spezielle Biologie.
Freitag, 24. Juni, 21:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der ev. Kirche, Jose-Rizal-Str. in Wilhelmsfeld.
Von dort kurzer Fußweg zum Waldrand am Rodelhang, Sitzgruppe "Alices Talblick"
Dauer: 2 Stunden, bei Regen fällt die Veranstaltung aus
Batnight

Fledermausbeobachtung an einem der größten Mausohr-Quartiere Nordbadens
Freitag, 22. Juli, 21:00 Uhr
Treffpunkt: Evangelische Kirche, Altneudorf
Dauer: 1 Stunde, bei Regen fällt die Veranstaltung aus
Nachtfalter-Exkursion am Riesenstein Heidelberg
Angezogen vom Licht: Zu den Nachtfaltern

Samstag, 23. Juli 2022, 21:00 - 24:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderhütte am Rondell, Riesenstein, Johannes-Hoops-Weg
(weitere Details siehe unten)
Wer möchte sich von der geheimnisvollen Welt der Nachtschmetterlinge faszinieren lassen? Der kann mit Dr. Jochen Schwarz und den BUND-Nachtrettern auf Erkundungstour gehen. Mit dabei ist ein "Leuchtturm“: Das Gerät hilft, die Nachtfalter anzulocken, um sie dann unter dem Netz genau betrachten zu können.
Dr. Jochen Schwarz, Vorsitzender beim BUND-Regionalverband, ist Biologe und BUND-Schmetterlings-Guide. Er bringt den Teilnehmenden die Vielfalt der nachtaktiven Schmetterlinge näher, erklärt, wie sie sich von Tagfaltern unterscheiden lassen und wie man Spanner, Eulenfalter, Sichelflügler und Schwärmer bestimmt. Außerdem erfahren Interessierte, wovon sich die Falter ernähren und wie sie sich in der Dunkelheit zurechtfinden.
Bitte bringen Sie witterungsgemäße Kleidung mit. Eine Taschenlampe zum besseren Betrachten der Schmetterlinge und für einen sicheren Rückweg ist hilfreich.
Die Veranstaltung findet bei Regenwetter nicht statt, da Nachfalter dann nicht fliegen.
- Termin: Samstag, 23. Juli 2022, 21-24 Uhr (wer möchte, kann natürlich auch früher gehen)
- Treffpunkt und Fangposition: Wanderhütte am Rondell, Riesenstein, Johannes-Hoops-Weg, Heidelberg (49°24'21.0"N, 8°41'59.0"E). Parkmöglichkeiten befinden sich entlang des Johannes-Hoops-Weges. (Auf Google Maps: https://goo.gl/maps/SNLbwoNtbQuQDjby7 )
- Teilnehmer: Alle interessierten Naturfreunde, gerne auch Kinder in Begleitung von Erwachsenen.
- Anmeldung: Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich daher an:
Per E-Mail an bund.heidelberg[at]bund.net (Betreff "Nachfalterexkursion 23. Juli 2022", Angabe von Name, E-Mail-Adresse und Anzahl der anzumeldenden Pesonen) oder telefonisch unter in unserer Geschäftsstelle: 06221 182631
Tagfalter-Exkursion
Mit BUND Schmetterlings-Guides

Schmetterlinge in der Steinach-Au entdecken und bestimmen unter Anleitung
Sonntag, 24. Juli, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz, In der Au, Heiligkreuzsteinach
Dauer: 1,5 Stunde
Amphibienschutz bei Heiligkreuzsteinach
Nächtliche Krötenzaunkontrolle

Wir bewahren jedes Jahr bis zu 1.000 Erdkröten vor dem Tod im Straßenverkehr.
Wann: Ende Februar bis Mitte April
Wo: L535 am südlichen Ortsausgang von Heiligkreuzsteinach gegenüber den Forellenteichen
Bei Regen findet die "Veranstaltung" gerade(!) statt – aber eigentlich bei jedem Wetter. ;-)
Über uns
In der jetztigen Form gibt es den Ortsverband Steinachtal seit 2017. Er umfasst die Gemeinden Schönau, Heiligkreuzsteinach, Heddesbach und Wilhelmsfeld
Themen

- Schwerpunkte unserer Arbeit sind verschiedene Naturschutz- und Klimaschutzthemen.
- Wir arbeiten zusammen mit der unteren Naturschutzbehörde, mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald, dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar (LEV), dem Forstamt des Kreises sowie den Gemeinden des GVV Schönau.
- Wir waren darüber hinaus beteiligt an der Erstellung des Managementplans für das FFH-Gebiet "Steinachtal und kleiner Odenwald".
- Für die Bürger des Steinachtals sind wir aber auch erste Ansprechadresse bei allen Fragen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes in der Region oder bei naturkundlichen Bestimmungsfragen.
- Joachim Finkbeiner-Rinn, Leiter der AG SOLAR unseres Ortsverbandes, ist Ansprechpartner für Energiethemen im BUND-Regionalverband.
Projekte

- AG Solar: Die Arbeitsgruppe wirbt für die Nutzung der Sonnenenergie in unserer Umgebung, führt interessierte Mitbürger zusammen, um über das Thema zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
- Wir kämpfen für mehr Klimaschutz in den Gemeinden unseres Ortsverbandes.
- Schmetterlingsschutz: Wir führen regelmäßig Erfassungen von Nachfaltern an verschiedenen Standorten im GVV durch. Wir stehen als BUND-Schmetterlings-Guides für Führungen und Vorträge über Tag- und Nachtfalter zur Verfügung.
- Fledermausschutz: Wir betreuen mehrere Wochenstuben, wo wir auch Bestandszählungen durchführen. Durch das Anbringen künstlicher Quartiere unterstützen wir mehrere Fledermausarten im Gebiet. Wir kontrollieren bekannte Quartiere und erfassen neue.
- Amphibienschutz: Seit 2020 kümmern wir uns um wandernde Amphibien oberhalb der Forellenteiche in Heiligenkreuzsteinach. Im Frühjahr wurden so etwa 900 Erdkröten vor dem Straßenverkehr gerettet. Unsere Gruppe beteiligt sich auch bei der Amphibienrettung der BUND-Ortsgruppe Schriesheim im Schriesheimer Tal.
- Naturpark kulinarisch: öffentliche Koch- und Vortragsabende zu den Naturparken Baden-Württemberg zusammen mit Slow food e.V. und Naturpark Neckartal-Odenwald.
Impressionen unserer Projekte





Regelmäßige Veranstaltungen

- Vereinstreffen: Wir treffen uns jeden zweiten Monat und besprechen aktuelle Aktivitäten und Projekte. Die Treffen bieten daneben Raum für Vorträge und Diskussionen zu einem breiten Spektrum von Umwelt- und Naturthemen. Die Treffen sind in der Regel öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen.
- Wir bieten öffentliche Leuchtabende zu Fang und Bestimmung von Nachtfaltern (mehrfach im Jahr).
- Wir führen Vogelstimmen- und Schmetterlingsexkursionen durch (im Frühjahr).
- Wir veranstalten Bat-Nights am Hammerweiher und bieten dabei auch Führungen in das vom BUND eingerichtete Fledermaus-Überwinterungsquartier im ehemaligen Luftschutzstollen in Schönau an (jeweils am letzten Wochenende in den Sommerferien).
- Im Rahmen der bundesweiten BUND-Streuobsttage organisieren wir unser Apfelfest (erstes Wochenende im Oktober).
- Unser Sommerfest findet im Juli satt.
- Wir beteiligen uns an den Weihnachtsmärkten im GVV.
Impressionen von unseren Veranstaltungen
Erzielte Erfolge
- 2020: Errichtung eines Winterquartiers für Fledermäuse in einem alten Stollen in Schönau
- 2020: Erstellung von vier App-geführten Wanderungen für Kinder und Jugendlichen zu unseren Naturschätzen. Hier finden Sie den Flyer dazu.
- Links zu den Actionbounds:
- Altneudorf
- Heddesbach
- Wilhelmsfeld
- 2019: Renaturierung einer Feuchtwiese im Rahmen des Landschaftspflegetages gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V. (LEV )
- 2019: Befragung der Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl in Schönau zu aktuellen Natur-und Umweltthemen, Veröffentlichung der Ergebnisse vor der Wahl
- 2018: Errichtung eines Hirschkäfermeilers in Wilhelmsfeld
- 2017: Renaturierung eines Steinriegels in Wilhelmsfeld durch den LEV auf Anregung unserer Gruppe