Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Leser*innen,

Ein großes Thema der nächsten Monate - und Jahre - ist sicherlich der beschleunigte Ausbau der Windkraft. Nun weht der Wind hierzulande häufig am stärksten auf den bewaldeten Höhen, und damit wird die Situation komplex. Eine große Rolle spielen dabei die landeseigenen Flächen, die von ForstBW ausgeschrieben werden. Auf allen politischen Ebenen bemüht man sich, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und zu standardisieren. Denn nicht nur der Krieg in der Ukraine, auch die Erkenntnis, dass das 1,5-Grad-Ziel in immer weitere Fernen rückt, mahnen zur Verantwortung für die Zukunft. Viele politische Prozesse laufen parallel, manches wurde mit heißer Nadel gestrickt, Durchführungsbestimmungen sind noch unklar. In dieser Situation den Artenschutz zu wahren wird eine große Herausforderung sein. Der RV Rhein-Neckar-Odenwald wird die Entwicklung konstruktiv und kritisch begleiten. Hdc

Hinweis: Wenn Sie oben auf "hier" klicken, gelangen Sie zur Online-Version des Newsletters. Die optische Darstellung ist hier auf jeden Fall korrekt.

Bei Nichtfunktionieren der Um- und Abmeldelinks möchten wir Sie bitten, uns direkt zu kontaktieren, sofern Sie Ihre E-Mailadresse ändern oder den Newsletter abbestellen möchten (bund.rhein-neckar-odenwald@bund.net bzw. 06221-164841).

 
AUS DEN ORTS- UND KREISVERBÄNDEN

Schwerpunkte, Aktionen, Personalien


Livestream aus dem Turmfalkennistkasten – BUND OV Dossenheim

Der Turmfalkennistkasten, der im Herbst 2020 in der evangelischen Kirche vom BUND Ortsverband Dossenheim eingebaut wurde, hat ein digitales Update erhalten. Nachdem zwei Jahre in Folge ein Turmfalkenpaar erfolgreich in dem Nistkasten gebrütet und 2021 drei und 2022 vier flügge Jungfalken aufgezogen hatte, war der Wunsch groß, für die neue Brutsaison 2023 eine Möglichkeit zu schaffen, das Brutgeschehen live mitverfolgen zu können. Dafür wurden bereits im vergangenen Herbst die technischen Voraussetzungen geschaffen: Einige Meter Kabel wurden verlegt, eine stabile Strom- und Internetversorgung eingerichtet und zwei Webcams eingebaut. Mit einem integrierten Mikrofon ermöglichen die beiden Kameras eine hervorragende Bild- und Tonqualität.

Seit Anfang März ist der Livestream online. Er ist über die Homepage des BUND OV Dossenheim und der Ev. Kirchengemeinde Dossenheim abrufbar.

Zum Bild: Turmfalkenweibchen im Nistkasten (Foto: BUND Dossenheim).

Der BUND beim Blütenwegfest

Der BUND Hemsbach/Laudenbach, die BUND Naturschule, der BUND Weinheim und der BUND Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald sind in diesem Jahr beim Blütenwegfest vertreten. Das Fest macht die Kulturlandschaft der Bergstraße erlebbar, zeigt etwas über Land und Leute sowie das Projekt Blühende Bergstraße. Es findet am 16. April von 11 bis 17 Uhr von Laudenbach bis Sulzbach entlang des Blütenweges statt. br

GEWÄSSER

Rhein und Neckar, Fließgewässer, Seen und Feuchtgebiete, Grundwasser


Welttag des Wassers

Eine unserer essentiellsten Ressourcen wurde am 22. März, dem Weltwassertag, gefeiert. Unter dem Motto "den Wandel beschleunigen" wurde die Dringlichkeit hervorgehoben, mit der die Wasserkrise und die Krise der Sanitärversorgung angegangen werden müssen. Verwiesen wird dabei auf das Nachhaltigkeitsziel 6 der Vereinten Nationen. Die Deutschen tragen mit ihrem immensen Wasserfussabdruck sowohl national als auch international Verantwortung.

Auch in unserer Region sehen wir mittlerweile die Folgen des Zusammenspiels des Klimawandels und unseres Handelns auf den Landschaftswasserhaushalt eindrücklich: Starkregen überschwemmen Straßen und Keller, wenige Wochen später trocknen unsere Felder und Tümpel plötzlich aus. Entsprechend muss der Wandel auch lokal und regional vorangetrieben werden, denn betroffen sind neben tierischen und pflanzlichen Lebensgemeinschaften zum Beispiel auch unsere Art der Lebensmittelproduktion und wie wir künftig in unseren Städten und Dörfern leben. br

Welttag der Feuchtgebiete

Am 02. Februar 2023 wurde der internationale Welttag der Feuchtgebiete begangen, diesmal unter dem Motto "Wiederher­stellung von Feuchtgebieten". Der Tag erinnert an die Ramsar-Konvention (Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel) aus dem Jahr 1971 in Ramsar, Iran. Sie hat zum Ziel den Schutz und die weise Nutzung von Feuchtgebieten und ihren Ressourcen. Feuchtgebiete gehören zu den diversesten und produktivsten Ökosystemen der Welt, sie bieten viele Ökosystemleistungen und das wichtige Gut Trinkwasser. Gleichzeitig sind sie weiterhin stark gefährdet. In Baden-Württemberg gibt es drei Ramsar-Gebiete: das Wollmatinger Ried, den Mindelsee sowie das grenzübergreifende Ramsar-Gebiet Oberrhein/Rhin supérieur. br

Fahrrad-Exkursion: Suhlen der Schwetzinger Hardt im Klimawandel

Am 02. April führt uns Uwe Heidenreich, BUND-Ortsverband Hockenheimer Rheinebene und BUND-Arbeitskreis Wasser Rhein-Neckar-Odenwald, zu ausgewählten Wildschweinsuhlen (Tümpeln) zwischen Sandhausen und Walldorf und verdeutlicht uns die Veränderungen des Landschaftswasserhaushalts durch den Klimawandel und die Auswirkungen auf Flora und Fauna. Die Exkursion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe unseres Arbeitskreises Wasser Rhein-Neckar-Odenwald „Dürre Zeiten oder Land unter?" statt. Weitere Informationen und Anmeldemodalitäten hier. br

ENERGIE UND KLIMA

Energiewende, Klimapolitik


Die letzte Generation

Wir sind nicht „Die letzte Generation“, aber wir sind die letzte Generation, die vielleicht noch die Klimawende einleiten kann. Um die Grenzen des Aktivismus auszuloten und damit die Positionierung des BUND, hat der Bundesverband im Februar ein BUNDforum "Ziviler Ungehorsam" veranstaltet. Hier ist ein Balanceakt erforderlich, um die Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Zugleich wird ein Diskussionsprozess angestoßen, der auch das Selbstverständnis des BUND schärfen wird. Der BUND wendet sich mit anderen Verbänden in einer Erklärung dagegen, gewaltfreien zivilen Ungehorsam zu kriminalisieren. Hdc

Beschleunigter Ausbau der Windenergie

Seit dem vergangenen Jahr wurde eine Reihe ambitionierter Gesetzesinitiativen auf den Weg gebracht, um mit dem beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien das Ruder doch noch in Richtung der Klimaziele herumzuwerfen. In § 2 des Erneuerbare Energien Gesetzes werden die Erneuerbaren als im „überragenden öffentlichen Interesse“ liegend definiert. Die politischen Regionalverbände suchen bis 2025 nach naturverträglichen Windkraft-Vorranggebieten für beschleunigte Verfahren auf 1,8 % der Fläche. Das neue deutsche Naturschutzrecht sowie die LUBW benennen eine Reihe windkraftsensibler Arten. Auch sind spezielle Artenhilfsprogramme geplant. Das heißt allerdings nicht, dass dem Artenschutz nun im Einzelfall keine Bedeutung mehr beigemessen wird. Wie komplex sich die Situation gestalten kann, zeigt das Beispiel des Windparks Heidelberg – Schönau. Wenn Flächen mit derartigen artenschutzrechtlichen Restriktionen ausgeschrieben werden, ist eine Beschleunigung nicht zu erwarten. Hdc
 

Windenergiepark Ziegelhausen-Schönau

Die landeseigene ForstBW möchte Staatswaldflächen an der Gemarkungsgrenze zwischen Ziegelhausen und Schönau für Windenergie ausschreiben.

Der Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien des Rhein-Neckar-Kreises ist zu entnehmen, dass auf dem Höhenzug zwischen dem Steinachtal und dem Ziegelhäuser Tal nördlich von Kleingemünd und südlich von Wilhelmsfeld eine der größten Flächen in der Region Heidelberg vorhanden ist, die für Windkraft genutzt werden könnte.

Gleichzeitig befindet sich diese Fläche im Bereich des FFH(Fauna-Flora-Habitat)-Gebietes "Steinachtal und Kleiner Odenwald" und zeichnet sich damit als Gebiet von absehbarem Konfliktpotential mit dem Natur- und Artenschutz aus. Im Fachbeitrag Artenschutz der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) für die Regionalplanung werden dort Schwerpunktvorkommen windenergiesensibler Vogel- und Fledermausarten aufgeführt und das Gebiet der Kategorie B zugeordnet. Diese stellen naturschutzfachlich hochwertige Bereiche für diese Arten dar. Über 75% der Windenergiepotentialflächen im Land befinden sich außerhalb dieser Schwerpunktvorkommen und sollen vorrangig berücksichtigt werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten des BUND Heidelberg unter aktuelle Meldungen und demnächst auch bei uns. jfr

Mini-Solaranlage für die Steckdose – BUND-Demonstrationsanlage zum Ausleihen

Mini-Solarsysteme produzieren in der Regel genug Strom, um an sonnigen Tagen einen wesentlichen Teil der Grundlast und der Mittagsspitze eines Haushaltes zu decken. Damit können Sie eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden. Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Mini-Solaranlagen, Plug & Play-Solaranlage oder Balkonmodule genannt, weil sie sich beispielsweise an die Balkonbrüstung montieren lassen.

Ein Mini-Solarkraftwerk wird meist mit Solarmodulen, Wechselrichter, Verbindungskabeln, Anschlusskabel mit einem normalen Haushaltsstecker und einer Befestigung geliefert und ist dafür gedacht, dass Sie es als Laie montieren und installieren können. Es dient dazu, den Grundverbrauch an Strom zu decken.

Der Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald verfügt über eine Demonstrationsanlage mit 600 Watt Leistung (derzeit zulässige maximale Leistung des Wechselrichters), welche durch das BUND-Regionalstromprojekt gefördert wurde.
Diese Anlage wird für den Verleih an Interessierte zur Verfügung gestellt. Das Verleihen der Anlage ist von Mitte Februar bis Ende Oktober möglich (Nov. bis Feb. wird zu wenig produziert!). Für die Periode 2023 ist die Anlage bereits ausgebucht.

Nähere Informationen zu den Dimensionen der Anlage und zum Verleih sind auf der Internetseite des Regionalverbandes erhältlich. Nützliche Informationen zu Minisolaranlagen gibt es beim PV-Netzwerk Baden-Württemberg und den Verbraucherzentralen. jfr

Zum BILD: Standardsolarmodul für Mini-PV: ca. 300 Watt (Wp), 1,5m x 1m, ca. 15 kg (Foto: Joachim Finkbeiner-Rinn/BUND).

BÜCHER UND MEDIEN/KULTUR

„Flowers Forever“. Blumen in Kunst und Kultur

Wer nicht die BUGA in Mannheim besuchen möchte, dem/der sei eine Reise in die Kunsthalle München empfohlen. Hier gibt es die erste Ausstellung, die sich der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute widmet. Die Kunsthalle präsentiert vom 3.2. bis 27.8. 2023 Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, interaktive Medieninstallationen sowie naturwissenschaftliche Objekte. Behandelt wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologie und Religion sowie in Literatur, Politik, Ökonomie und Ökologie. Hdc

Zur Abbildung: Flowers Forever, Gestaltung von Sofarobotnik / basierend auf: Extra-Natural, 2023, © Miguel Chevalier, VG Bild-Kunst, Bonn 2023.

Ökologie und Soziologie

Mit diesem Buch sind Klima- und Biodiversitätskrise in der Soziologie angekommen. Da die soziokulturelle Dimension der anstehenden Transformationsprozesse einen wichtigen Baustein darstellt, ist der Eintritt der Soziologie in den Diskurs nur zu begrüßen. Hdc

Markus Schroer
Geosoziologie
Die Erde als Raum des Lebens
2022, Broschur, 672 Seiten, 978-3-518-29924-1
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2324

BUND-NEWSLETTER IN DER REGION

BUND Dossenheim • BUND Heidelberg • BUND Hemsbach-Laudenbach • BUND Ladenburg • Info-Mail beim BUND Steinachtal • BUND Weinheim