Arbeitskreis Wasser

In unserem Arbeitskreis Wasser für die Region Rhein-Neckar-Odenwald finden sich BUND-Aktive und Interessierte zusammen, um sich über dieses wichtige Thema auszutauschen, Positionen zu erarbeiten und Veranstaltungen und Aktionen zu organisieren. Wir begleiten die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, verfolgen die Entwicklung des chemischen Zustands der Gewässer und haben die Auswirkungen durch den Klimawandel sowie den Rückgang der Artenvielfalt im Blick.
FLOW am Biddersbach in Wiesenbach
Neues Citizen-Science Projekt

Auch 2023 gehen wir raus an den Bach und sammeln Daten - gemeinsam mit euch, hier könnt ihr mitmachen.
Gemeinsam mit einer Gruppe Freiwilliger beteiligen wir und einige unserer BUND-Ortsverbände uns am deutschlandweiten FLOW-Projekt und suchen Bürger*innen mit Interesse am Mitforschen. "Citizen Science" oder zu Deutsch „Bürgerwissenschaften“ bedeutet, dass Bürger*innen sich aktiv an einem Forschungsprojekt beteiligen können. Im FLOW-Projekt wird der ökologische Zustand kleiner Bäche untersucht.
Konkret geht unsere Gruppe seit 2022 jedes Jahr an den Biddersbach in Wiesenbach. Hierfür suchen wir Interessierte ab 15 Jahren, die sich aktiv an den Untersuchungen beteiligen wollen. Im Fokus stehen die Gewässerstruktur, ausgewählte chemisch-physikalische Eigenschaften des Wassers und die Kleinstlebewesen am Gewässergrund. Viele dieser Wasserlebewesen eignen sich gut als Zeigerorganismen für die Wasserqualität. Für Neuhinzugestoßene findet jährlich eine Schulung statt.
Termine 2023
Schulung für Interessierte: Sa. 25. März 2023
Probenahmen:
ABGESAGT - Sa. 29. April 2023
Nächster Termin - Sa. 24. Juni 2023
Die Daten werden in einen bundesweiten, standardisierten Datensatz eingespeist. Darauf aufbauend können dann mittelfristig Maßnahmenempfehlungen zum Gewässerschutz abgeleitet werden, um sicherzustellen, dass unsere Fließgewässer langfristig erhalten und nachhaltig genutzt werden.
Hintergrund
FLOW ist ein Projekt des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ, Leipzig) und des BUND. Das FLOW-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die wissenschaftliche Grundlage für das FLOW-Projekt ist das nationale Kleingewässermonitoring (KgM) des UFZ Leipzig, welches Vergleichsdaten für die FLOW-Beprobungen liefert. Weitere Informationen zum Projekt gibt's beim BUND Bundesverband sowie dem iDiv.
Vergangene Veranstaltungen
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2021 - Wassermanagement im Klimawandel
Eingeladen waren die Kandidaten Dr. Andre Baumann, Bündnis 90/Die Grünen − Andreas Sturm, CDU – Daniel Born, SPD − Holger Höfs, FDP zu einer Online-Diskussion am 9.2.2021. Veranstalter waren die Klimaschutzgruppe der Lokalen Agenda Hockenheim, der BUND-Ortsverband Hockenheimer Rheinebene und der BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald sowie der NABU Hockenheim und der NABU Schwetzingen.
Zu Beginn referierte PD Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau zum Thema „Wassermanagement im Klimawandel“.