Entstehung
Die BUND-Ortsgruppe Sandhausen gibt es schon sehr lange, aber nach einem längeren „Dornröschenschlaf“ haben wir uns 2014 neu gegründet. Wer mitarbeiten möchte, ist herzlichst willkommen! Wir freuen uns über neue Ideen und neue Ziele!
Regelmäßige Veranstaltungen
Normalerweise treffen wir uns einmal im Monat. Seit der Corona-Pandemie trifft sich die Ortsgruppe nur gelegentlich per Videokonferenz. Sie können uns aber gerne schreiben, auch wenn Sie an einer dieser Videokonferenzen teilnehmen möchten.
Am 15.9.2023 für das Klima auf die Straße gehen!
Am 15. September rufen Fridays for Future und andere Umweltgruppen, auch der BUND, wieder zum globalen Klimastreik auf. Es wird weltweit wieder mit Demonstrationen und anderen Aktionen für den Klimaschutz geworben. Auch wir in Sandhausen wollen wieder ein Zeichen setzen: Wir versammeln uns am 15.9.2023 von 18 bis 19 Uhr vor dem Neuen Rathaus in der Bahnhofstr. 10 in Sandhausen. Wir planen eine friedliche Versammlung mit Schildern und Gesprächen, die auch für Familien mit Kindern geeignet ist. Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder viele von Ihnen/Euch mit dabei sein würden!
Warum ein Klimastreik? Hitzewellen, Starkregen, Dürreperioden - Extremwetterereignisse nehmen hier in Deutschland und weltweit immer weiter zu. Wie die Wälder unter der Hitze und Trockenheit seit Jahren leiden, können wir hier in Sandhausen direkt im Hardtwald beobachten. Die Klimakrise kommt nicht in einer ungewissen Zukunft, sie ist jetzt schon da.
Was können wir tun? Den eigenen Lebensstil ändern, weniger konsumieren, Energie sparen... das alles ist bei den meisten von uns auch angesichts der Energiekrise im Moment ganz oben auf der Agenda. Es ist aber schwierig, den eigenen Lebensstil zu ändern, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Wie können wir auf ein Auto verzichten, wenn öffentliche Verkehrsmittel vor allem auf dem Land nicht ausreichend ausgebaut sind? Wer stellt sicher, dass vegetarische und vegane Ernährung günstiger wird und bleibt als Fleisch? Wie kann ich als Mieterin bei der Heizung sparen, wenn das Haus, in dem ich wohne, schlecht gedämmt ist?
Hier kommt die Politik ins Spiel, die die Strukturen schaffen muss, um ein klimagerechteres Leben einfacher zu machen. Für bessere politische Maßnahmen gegen die Klimakrise rufen Fridays for Future, der BUND und andere Umweltgruppen wieder zum globalen Klimastreik auf: Gehen Sie mit anderen Menschen auf die Straße und demonstrieren Sie für eine bessere Klimapolitik!
2. Klimastreik vor dem Neuen Rathaus in Sandhausen - ein Rückblick
Für den 3. März 2023 hatten Fridays for Future und weitere Umweltgruppen zu einem globalen Klimastreik aufgerufen – überall auf der Welt gingen Menschen auf die Straße, um für einen umfassenden und sofort wirksamen Klimaschutz zu demonstrieren. Und Sandhausen war zum zweiten Mal dabei: Knapp 40 Menschen versammelten sich um 18 Uhr auf dem Vorplatz vor dem Neuen Rathaus in Sandhausen, um für mehr Klimaschutz ein Zeichen zu setzen. Organisiert hatte die Versammlung der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Sandhausen.
Gekommen waren neben BUND-Aktiven auch Mitglieder von Nabu und Pro-Waldschutz sowie viele weitere Menschen aus Sandhausen. Mit knapp 40 Teilnehmenden war die Versammlung in Sandhausen sicher einer der kleinsten „Klimastreiks“ Deutschlands, was auch der kurzfristigen Einladung durch den BUND geschuldet war. Trotzdem waren es schon doppelt so viel wie zum letzten Klimastreik 2022, als der BUND erstmals einlud und 20 Menschen kamen.
Alle Beteiligte einte die Besorgnis darüber, dass der Klimawandel immer weiter fortschreitet, ohne dass ausreichend etwas dagegen getan wird. Dies betrifft nicht nur unsere Enkel und Urenkel, sondern die Klimakrise und ihre Auswirkungen lassen sich bereits jetzt weltweit beobachten. Auch in Europa sind die Folgen unübersehbar: extreme Hitze im Sommer, Dürren in weiten Teilen Europas, Waldbrände und Starkregenereignisse, die mit der zunehmenden Erhitzung der Erde immer häufiger werden.
Damit große Teile der Erde nicht unbewohnbar werden, muss schon in den nächsten Jahren massiv in den Klimaschutz investiert werden. Deshalb werden Fridays for Future und andere Umweltgruppen wie der BUND nicht müde, auf die Straße zu gehen und den Forderungen nach umfassenden und sofortigen Klimaschutzmaßnahmen Ausdruck zu verleihen.
Und das gilt nicht nur ganz allgemein in Deutschland, Europa und weltweit, sondern auch ganz speziell für Sandhausen. Die Gemeinde muss sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten und gleichzeitig dazu beitragen, dass der CO2-Ausstoß der Gemeindeverwaltung sowie aller Bürgerinnen und Bürger drastisch sinkt. In dem Punkt waren sich die Teilnehmenden sehr einig.
Das Feedback zur Veranstaltung war sehr positiv, die Teilnehmenden waren sehr erfreut, dass es am Tag des Klimastreiks auch eine Veranstaltung in Sandhausen gab. Weil die Veranstaltung von Anfang an als ruhige Versammlung geplant war, haben sich auch die Kleinsten wohlgefühlt: Der jüngste Teilnehmer war weniger als zwei Jahre alt. Der BUND Sandhausen wird sicher bei einer der nächsten Gelegenheiten versuchen, diese Aktion zu wiederholen, gerne auch gemeinsam mit allen anderen Umweltgruppen vor Ort.
Was uns gerade bewegt: Abholzung am BWT-Stadion in Sandhausen

Ende April 2018 beschloss der Gemeinderat Sandhausen einen Einleitungsbeschluss zur Erweiterung des „Sport- und Erholungszentrums“ um zwei weitere Sportplätze samt Tribüne und ca. 140 Parkplätzen. Dafür sollten ca. 2,7 ha Wald zwischen „BWT Stadion“, dem alten Forsthaus und dem Sonnenweg/Schützenhaus gerodet werden, obwohl der Waldbereich zum Waldschutzgebiet „Schwetzinger Hardt“ gehört. Der Beschluss hat unter vielen Sandhäusern für Aufregung gesorgt. Die im Bebauungsplanentwurf vorgesehene Standortwahl der beiden zusätzlichen Trainingsplätze mit Stehtribüne und 140 Parkplätzen auf dem Flurstück zwischen dem BWT-Stadion und dem ‚Försterhäusl‘ halten die Abholzungsgegner für ungeeignet, da hierfür wertvolle Waldflächen abgeholzt werden müssen.
Inzwischen ist viel passiert, so hat sich eine Bürgerintiative „Pro Waldschutz Sandhausen“ gegründet, an der auch einige BUND-Mitglieder beteiligt sind. Alternativen zu dem Beschluss sind inzwischen da. Der BUND-Ortsverband wird die weitere Entwicklung kritisch verfolgen.
Unsere Themen

- Mitarbeit bei der Initiative "Pro Waldschutz" Sandhausen
- Regelmäßige Artikel im Gemeindeblatt Sandhausen zu den Themen Natur- und Umweltschutz
- Handy-Sammlung
- Organisation von Vorträgen, z.B. zu den Themen Wildbienen oder Plastik
- Informationen zu Umwelt-und Naturschutz über Flyer, z.B. gegen „Schottergärten“
- Überlegungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Umwelt- und Naturschutzbelangen in Sandhausen
- Amphibienschutz
Aktuelle Projekte

- Flyer gegen „Schottergärten“
- Amphibienschutz
- Klimaschutz
Erzielte Erfolge

- Die Abholzung des Waldstücks im Waldschutzgebiet „Schwetzinger Hardt“ wurde gestoppt, es wird neu geplant. Dies ist vor allem dem Engagement der Initiative "Pro Waldschutz" zu verdanken, an der auch BUND-Mitglieder aktiv beteiligt sind.
Hinweis: Aktuelle Informationen zum Stand des Waldschutzgebiets finden Sie auf der Homepage der Initiative "ProWaldschutz" - Aufgrund von Nachfragen des BUND setzt die Gemeinde Sandhausen endlich für 2008 gebaute Fan-Parkplätze des SV Sandhausen naturschutzrechtlich erforderliche Ausgleichsmaßnahmen um.
- Die BUND-Ortsgruppe hat einige Insektenhotels aufgestellt.
- Vernachlässigte Obstbäume am Gewann See in Sandhausen wurden von der Ortsgruppe beschnitten und abgeerntet. Inzwischen hat die Gemeinde die Pflege übernommen und pflegt sie besser.
- Die BUND-Ortsgruppe hat sich zwei Jahre an dem Kartierungsprojekt "Wildkatzensprung" beteiligt, mit dem die Vorkommen der Wildkatze in ganz Deutschland erfasst werden sollen. Wir haben in der Schwetzinger Hardt keine Wildkatzen nachweisen können, aber es war schön, an einem so wichtigen Projekt des BUND beteiligt zu sein.
Sammelstellen für alte Handys in Sandhausen
Spenden Sie Ihr altes Handy!

Haben Sie vielleicht noch ein altes Handy in einer Schublade liegen, das Sie nicht mehr benötigen? Dann geben Sie es doch bei den Sammelstellen für gebrauchte Mobiltelefone in Sandhausen ab. Damit leisten Sie auch einen Beitrag zum Umweltschutz.
Die BUND-Ortsgruppe Sandhausen sammelt schon eine Weile gebrauchte Mobiltelefone und lässt diese anschließend umweltgerecht recyceln. Dadurch sollen die in den Handys enthaltenen Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Die Gemeinde Sandhausen unterstützt die Aktion des BUND und hat uns mehrere Sammelstellen ermöglicht:
- Im Rathaus Sandhausen, Bahnhofstraße 10, Eingangsbereich
- In der Gemeindebibliothek im Friedrich-Ebert-Schulzentrum, Eingang Büchertstraße